teilen
Standort:
Feldkirchen an der Donau: Vor einem Jahr sind die ersten Bewohner:innen in das neue Haus FraDomo Feldkirchen an der Donau eingezogen. Das Haus bietet den Senior:innen Betreuung, Begleitung und Pflege auf höchstem Niveau. Die neuen und innovativen Strukturen eignen sich optimal dazu, Bewohner:innen mit und ohne Demenz ein behagliches Zuhause zu bieten und die große Vielfalt an Bedürfnissen abzudecken. Heute blickt man auf zwölf Monate voller Begegnungen, Erfahrungen und wertvoller gemeinsamer Momente zurück.
Die Leitung des Hauses sowie die Mitarbeiter:innen feiern gemeinsam mit den Bewohner:innen den Jahresrückblick. „Die positive Resonanz und die Zufriedenheit unserer Bewohner:innen sind für uns die größte Bestätigung“, heißt es von Seiten der Hausleitung Adele Wakolbinger. Seit der Eröffnung hat FraDomo Feldkirchen zahlreiche Führungen angeboten – für Schulklassen, private Vereine, Sozialhilfeverbände aus verschiedenen Bezirken und viele weitere Interessierte. Teilweise wurden die Hausführungen durch Vorträge ergänzt, die Einblicke in das Lebensweltkonzept und die innovative Pflegephilosophie boten. Diese Offenheit hat das Interesse der Bevölkerung geweckt und lädt zum Austausch ein.
Das größte Benefit zeigt sich im Alltag der Bewohner:innen: Sie erleben Vertrautheit, Selbstbestimmung und eine gelebte Normalität, die Sicherheit und Wohlbefinden schafft. FraDomo Feldkirchen setzt auf das Hausgemeinschaftsmodell: Kleine, überschaubare Wohneinheiten, die an ein privates Zuhause erinnern, bilden den Mittelpunkt des Lebens. Herzstück jeder Hausgemeinschaft ist die großzügige Wohnküche – ein Ort, an dem gekocht, gegessen, gelacht und erzählt wird. Grundlage dafür ist das Lebensweltkonzept, das bewusst an die biografischen Erfahrungen der Bewohner:innen anknüpft. Es vermittelt Vertrautheit und Orientierung und schafft Räume für Begegnung und soziale Nähe. Menschen mit dementieller Erkrankung profitieren von dieser klaren, alltäglichen Struktur, die Geborgenheit und Selbstbestimmung vereint. Ein besonderer Ort im Haus ist die Pflegeoase für Menschen mit besonders hohem Pflegebedarf. Diese schafft Geborgenheit und trägt entscheidend dazu bei, dass auch Menschen mit schwerer Pflegebedürftigkeit ein Leben in Würde und mit hoher Lebensqualität führen können.
Kontakt Pressestelle
E-Mail: magdalena.wilhelm@frages.at
Tel.: +43 676 / 888 058 188
Pressemappe (ZIP)